Der Fall Güstrow und die ungewöhnliche Niederlande-Connection

Normalerweise führt die Reise durch Deutschland durch. Die bevorzugten Ziele dubioser Müllexporte liegen weiter im Osten. Doch zwischen November 2019 und Februar 2020 luden Dutzende Mülltransporte aus den Niederlanden ihre stinkende Fracht am Rande der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern ab.

„Der Fall Güstrow und die ungewöhnliche Niederlande-Connection“ weiterlesen

Umweltkriminalität in Brandenburg: Schwerpunktstaatsanwaltschaft stellt Hälfte ihrer Verfahren ein

Mit einer vor rund vier Jahren neu eingerichteten Schwerpunktstaatsanwaltschaft wollte die Landesregierung Brandenburgs eine Vorreiterrolle im Kampf gegen schwere Umweltkriminalität einnehmen. Erfolge kann sie bislang kaum vorweisen.

„Umweltkriminalität in Brandenburg: Schwerpunktstaatsanwaltschaft stellt Hälfte ihrer Verfahren ein“ weiterlesen

Tatortreinigung in Delitzsch

Auf dem Gelände des ehemaligen Biomassekraftwerks im nordsächsischen Delitzsch soll ein Forschungszentrum für eine nachhaltige Chemie entstehen. Doch bevor die Zukunft beginnen kann, müssen erst noch ein paar Altlasten aus der schmutzigen Vergangenheit des Kraftwerks aus dem Weg geräumt werden.

„Tatortreinigung in Delitzsch“ weiterlesen

Wie die Organisierte Kriminalität Strohmänner rekrutiert

Das Organisierte Verbrechen in Deutschland nutzt zunehmend und systematisch suchtkranke und obdachlose Menschen aus Polen als sogenannte Strohleute. Das haben die beiden Investigativ-Journalisten Adrian Bartocha und Jan Wiese in ihrem neuen Film aufgedeckt – und damit bei uns Erinnerungen an die illegale Deponie im polnischen Sarbia geweckt.

„Wie die Organisierte Kriminalität Strohmänner rekrutiert“ weiterlesen

EXKLUSIV: Bundesbehörde kontrolliert immer weniger Abfalltransporte

Die Überprüfung von Abfalltransporten gilt als wichtiges Mittel im Kampf gegen die Müll-Mafia. Doch seit Jahren werden immer weniger Transporte durch die zuständige Bundesbehörde BALM kontrolliert.

„EXKLUSIV: Bundesbehörde kontrolliert immer weniger Abfalltransporte“ weiterlesen

Industriemüll im polnischen Tuplice: Freistaat Sachsen plant mit rund 2,5 Millionen Euro für die Entsorgung

Das Land Sachsen wird rund 2,5 Millionen Euro bezahlen, um ein illegales Abfalllager in Polen beseitigen zu lassen. Das teilte die Landesdirektion Sachsen auf Anfrage von muellrausch.de mit.

„Industriemüll im polnischen Tuplice: Freistaat Sachsen plant mit rund 2,5 Millionen Euro für die Entsorgung“ weiterlesen

Korruption bei der MEAB: Die Geldgeber haben ausgepackt

Der Strafprozess zur Korruption rund um die MEAB ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Diejenigen, die bestochen haben, wurden mittlerweile verurteilt. Ihre Geständnisse bringen den Hauptangeklagten, den ehemaligen Geschäftsführer der landeseigenen Entsorgungsfirma und mutmaßlichen Schmiergeld-Empfänger, in Bedrängnis.

„Korruption bei der MEAB: Die Geldgeber haben ausgepackt“ weiterlesen

Erstes Urteil in der Causa MEAB

Im Korruptionsprozess rund um die Meab, die Entsorgungsfirma der Länder Berlin und Brandenburg, gibt es eine erste Entscheidung. Das Landgericht Neuruppin hat Anfang Januar einen 62 Jahre alten Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen wegen Bestechung verurteilt.

„Erstes Urteil in der Causa MEAB“ weiterlesen

Villa, Rolex und viel Bauschutt: Die Welt des Abriss-Königs von Brandenburg

Wie sich ein Unternehmer aus Brandenburg mit dem Abriss von Gebäuden ein Vermögen aufbaut und ganz nebenbei ins Visier von Behörden und Staatsanwaltschaft gerät.

„Villa, Rolex und viel Bauschutt: Die Welt des Abriss-Königs von Brandenburg“ weiterlesen